Doc Morris möchte Zugriff auf eGK-Daten

Die elektronische Gesundheitskarte (EGK) könnte zu einem wichtigen Transportmedium für das E-Rezept werden, wenn es nach dem Willen von DOC Morris geht. Entsprechende technische Entwicklungen hat die Gematik bereits vorgelegt. Doch nach Informationen haben juristische Drohungen der EU-Versender dazu geführt, dass das Projekt derzeit auf Eis liegt. Ulrich Thomé, Chefstratege bei Doc Morris, erklärte nun, warum sein Konzern Bedenken hat.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat mehrfach betont, dass das E-Rezept einen Mehrwert schaffen muss – sowohl für die Patienten als auch für Ärzte und Apotheker. Dass nach Einführung des digitalen Verordnungssystems statt Muster-16-Rezepten künftig ausgedruckte QR-Codes ausgestellt werden, will Lauterbach verhindern, weil dies keinen Mehrwert habe. Eine Schlüsselfrage bei der Einführung des neuen Verordnungssystems ist also: Wie kommt das E-Rezept in die Apotheke? Wird es Transportmedien geben, die für möglichst viele Bürger frei zugänglich sind?

Bislang sieht das nicht so aus. Denn in der (gesetzlichen) Konzeption des neuen Verordnungssystems ist als rein digitaler Übertragungsweg eine Smartphone-App vorgesehen, die von der Gematik entwickelt und herausgegeben wurde. Die App ist zwar fertig. Allerdings wurde der Anmelde-Mechanismus über die sogenannte NFC-Technologie so kompliziert gestaltet, dass nur ein Bruchteil der GKV-Versicherten sie nutzen kann. Deswegen beauftragte der Bundestag die Gematik, einen leichten zugänglicheren Modus über die EGK zu schaffen, bei dem die Versicherten die EGK in der Apotheke vorlegen, um den Apothekenteams den Zugriff auf die offenen E-Rezepte zu gestatten.

BMG wartet auf Rechtsgutachten wegen Versender-Bedenken

Dieses Projekt ist zum Stillstand gekommen ist. Konkret hatte die Gematik die technischen Voraussetzungen für die EGK als Transportmedium sogar schon geschaffen. Das Bundesgesundheitsministerium hatte das Projekt jedoch vorerst gestoppt, weil juristische Bedenken vorliegen. Konkret haben die EU-Versender (Doc Morris, Shop Apotheke, etc.) die Sorge, dass sie durch diese Lösung benachteiligt werden könnten. Das BMG hatte daher ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben, das bis heute allerdings nicht vorliegt.

Patientenschützer stellt Frage nach EGK-Lösung

Auch auf dem Kongress des Bundesverbandes Deutscher Versandapotheken (BVDVA) kam dieses Thema am heutigen Donnerstag zur Sprache. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion sprach Marcel Weigand, bei der unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) für die digitale Transformation zuständig, das Thema an. Weigand forderte mehrfach einen einfachen Zugang zum E-Rezept für die Versicherten. Es gebe zwei Wege, um das E-Rezept in der Bevölkerung flächendeckend einzuführen: Erstens müsse man das System gut erklären und zweitens müsse man die Zugänge vereinfachen und weniger komplex gestalten. »Warum ist es beispielsweise nicht möglich, dass die Patienten über ihre EGK das E-Rezept in die Apotheke bringen?«, fragte der Patientenschützer.

Ebenfalls an der Diskussion beteiligt war Ulrich Thomé, beim EU-Versender Doc Morris als Chief Strategy Officer beschäftigt. Auf die Nachfrage der PZ, warum sein Konzern die für alle GKV-Versicherten leicht zugängliche Lösung mit der EGK juristisch verhindere, erklärte der Doc Morris-Manager, dass er »nichts gegen die Lösung« habe. Aber: »Unsere Sicht auf das Thema ist, dass ein gleicher Marktzugang geschaffen werden muss. Die Patienten sollen entscheiden können, welchen Weg sie wählen. Die EGK ist ein technisch einfacher Weg, aber man muss sicherstellen, dass Patienten mit ihr auch den Versandhandel nutzen können.«

Doc Morris: Patienten sollen EGK-Daten eingeben können

Thomé verdeutlichte diesbezüglich die Forderungen der EU-Versender: Damit die Versandkonzerne die gleichen Zugangschancen wie die Vor-Ort-Apotheken haben, müssten sie einen Zugang auf die EGK der Patienten erhalten. Thomé wörtlich: »Es wäre technisch vollkommen easy, dass Patienten zuhause auch die Möglichkeit bekommen, ihre EGK-Daten einzugeben, um das Rezept im Versandhandel einzulösen.« Thomé verwies auch auf angebliche Bedenken des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hinsichtlich der EGK-Lösung. Klar ist aber: Auf Nachfrage der PZ hatte das Bundesgesundheitsministerium geantwortet, dass das Projekt derzeit ruhe, weil die EU-Versender juristische Bedenken angemeldet hätten.

Schließlich stellte der Doc Morris-Manager klar, dass es ihm nicht um »protektionistische Gedanken« gehe oder darum, aus Datenschutz-Gründen eine für Versicherte gute Lösung zu verhindern. »Es geht uns nur um den freien Marktuzugang, sonst haben wir nichts gegen die Lösung.«

Quelle: www.pharmazeutische-zeitung.de

Kasper und die elektronische Gesundheitskarte

    Schon gewusst?

    Anwendungen der telematischen Infrastruktur

    elektronische Patientenakte (ePA)

    elektronische Patientenakte (ePA)

    Die ePA ermöglicht, dass wichtige Informationen für die Behandlung der Patientinnen und Patienten schnell zur Verfügung stehen, zum Beispiel Befunde, Diagnosen, Therapiemaßnahmen, Behandlungsberichte und elektronische Medikationspläne.

    elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

    elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

    Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) löst das bisherige Verfahren der Ausstellung einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) ab. Die Zuleitung an die Krankenkasse übernimmt nicht mehr der Versicherte selbst, sondern der ausstellende Arzt.

    Kommunikation im Medizinwesen (KIM)

    Kommunikation im Medizinwesen (KIM)

    Der Dienst "Kommunikation im Medizinwesen" (KIM) basiert auf einem E-Mail-Verfahren und sorgt für den abgesicherten Austausch von sensiblen Informationen wie Befunden, Bescheiden, Abrechnungen oder Röntgenbildern über die Telematikinfrastruktur zwischen verschiedenen Ärzten bzw. medizinischen Einrichtungen.

    elektronisches eRezept (eRx)

    elektronisches eRezept (eRx)

    Das E-Rezept kommt. Für gesetzlich Versicherte ist das elektronische Rezept für alle Verordnungen von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln vorgeschrieben. Das E-Rezept wird ausschließlich digital erstellt und signiert. Der Rezeptcode kann auf dem Smartphone oder per Ausdruck bei jeder Apotheke eingelöst werden.

    digitale Gesundheitsanwendung (DiGA)

    digitale Gesundheitsanwendung (DiGA)

    Digitale Gesundheitsanwendungen sind Medizinprodukte niedriger Risikoklassen. Es handelt sich um Apps, die Versicherte beispielsweise mit ihrem Smartphone oder Tablet nutzen, aber auch um webbasierte Anwendungen, die über einen Internetbrowser auf einem PC oder Laptop laufen.

    elektronische Gesundheitskarte (eGK)

    elektronische Gesundheitskarte (eGK)

    Seit dem 1. Januar 2015 gilt ausschließlich die elektronische Gesundheitskarte ( eGK ) als Berechtigungsnachweis, um Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung in Anspruch nehmen zu können.

    Praxisverwaltungssystem (PVS)

    Praxisverwaltungssystem (PVS)

    Das Praxisverwaltungssystem - kurz PVS - gehört zur Grundausrüstung in jedem Praxismanagement. Die Software unterstützt niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten bei der Organisation und Dokumentation der Praxisaufgaben

    elektronischer Medikationsplan

    elektronischer Medikationsplan

    Der elektronische Medikationsplan (eMP) ist die digitale Weiterentwicklung des bundeseinheitlichen Medikationsplans (BMP). Mit der Einführung des eMP können Medikationsdaten und medikationsrelevante Daten mit der Einwilligung des Versicherten von Ärzten, Zahnärzten und Apothekern auf der eGK gespeichert werden.

    TI-Messenger (TIM)

    TI-Messenger (TIM)

    Der TI-Messenger ermöglicht schnellen Austausch im Medizinwesen. Rückfragen zur verordneten Medikation, Infos über vorliegende Laborbefunde oder Rückrufbitten: Mit dem TI-Messenger können kurze aber wichtige Nachrichten im Medizinwesen künftig als Textnachrichten versendet werden

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.